| #   
            A   B   
            C   D   
            E   F   
            G   H   
            I   J   
            K   L   
            M   N   
            O   P   
            Q   R   
            S   T   
            U   V   
            W   X   
            Y   Z | 
         
          |  | 
        
         
          | D/A-Wandler | Digital-Analog-Wandler, wandelt digitale 
            in analoge Signale um (z.B. auf Sound- 
            und Grafikkarten). | mehr | 
         
          | DAC | (engl. Digital Analog Compiler) 
            D/A-Wandler. |  | 
         
          | Daemon | (engl. Disk And Execution Monitor) 
            Programm, das im Hintergrund läuft und bei Bedarf in Aktion 
            tritt. |  | 
         
          | DAP | (engl. Data Access Protokoll 
            = Datenanforderungsprotokoll) regelt den Zugriff auf X.500-Verzeichnisse |  | 
         
          | Datei | in einer Datei werden zusammengehöride Daten abgespeichert. |  | 
         
          | Dateisystem | ein Dateisystem (z.B. FAT32) ist der Teil eines Betriebssystems, der Dateien strukturiert 
            und verwaltet. |  | 
         
          | Dateizuordnungstabelle | Datei, in der das Betriebsystem Information über die Zugehörigkeit 
            von Clustern speichert (siehe auch FAT). |  | 
         
          | Daten | (lat. = Angaben/ Zahlen) |  | 
         
          | Datenbank | digitales, zentrales Register, in dem Daten abgespeichert 
            sind. |  | 
         
          | Datenbus | der Teil des Bus-Systems über den Daten laufen. |  | 
         
          | DBMS | (Datenbankmangementsystem) Software, 
            mit der eine Datenbank verwaltet werden 
            kann, z.B. MySQL. |  | 
         
          | DCOM | (engl. Distributed Component Object 
            Model= vernetztes objektorientiertes Komponentenmodell) ist 
            Teil von Active-X, nutzt RPC, 
            um mit anderen Programmen auf entfernten Rechnern zu kommunizieren. 
            DCOM stellt ein potentielles Sicherheitsproblem dar und soll durch 
            .NET abgelöst werden. | mehr | 
         
          | DDoS(-Angriff) | (engl. Distributed Denial of 
            Service = verteilte Dienstverweigerung) Form des Angriffs 
            auf einen Web-Server, bei dem dieser 
            mit einer enormen Datenflut überschwemmt und so außer Betrieb 
            gesetzt wird. | mehr | 
         
          | DDR(-RAM) | (engl. Double Data RAM 
            = doppeltes DatenRAM) eine Weiterentwicklung des SD-RAM und doppelt 
            so schnell wie dies. |  | 
         
          | Deadlock | (engl. = Stillstand) durch einen Fehler in einem 
            Prozess (beim Multitasking) verursachtes 
            "Einfrieren" des gesamten Systems. |  | 
         
          | default | (engl. = versäumen) Voreingestellte Werte. |  | 
         
          | Delta-Bild | Ein Bild, das nur die Daten enthält, die sich 
            seit der letzten Darstellung verändert haben; dient der Datenkoprimierung. |  | 
         
          | DENIC | Deutsches NIC (www.denic.de), regelt die Vergabe von deutschen Namensadressen 
            (Domänen). Wenn Sie eine Domäne für sich reservieren 
            lassen möchten, dann können Sie beim DENIC nachschauen, 
            ob diese noch frei ist. Die Reservierung übernimmt allerdings 
            Ihr Internet-Provider für Sie. | mehr | 
         
          | Desktop | (engl. = Schreibtischoberfläche) Synonym 
            für die Bildschirmanzeige, auf der Dokumente und Ordner abgelegt 
            sind. |  | 
         
          | DFÜ | Datenfernübertragung. |  | 
         
          | DHCP | (engl. = Dynamic Host Configuration 
            Protocol) ermöglicht die dynamische Vergabe von IP-Adressen 
            und vereinfacht so die automatische Konfiguration von Netzwerken. |  | 
         
          | DHTML | Dynamisches HTML ist ein Sammelbegriff 
            für verschiedene Lösungen zur Erweiterung von HTML. |  | 
         
          | digital | (lat. = den Finger betreffend) stufenförmig, 
            in einzelne Schritte unterteilt, Gegensatz zu analog. | mehr | 
         
          | digitalisieren | In digitale Information umwandeln. |  | 
         
          | Diktiersoftware | Programme, die über ein Mikrofon gesprochene Worte 
            automatisch in Text umsetzen. |  | 
         
          | DIM-Modul | Aus SDRAM bestehende Speicherbauform. |  | 
         
          | Directory | (engl. = Verzeichnis) Verzeichnisse ermöglichen 
            eine hierarchische Dateistruktur. |  | 
         
          | Diskette | (engl. disk = Scheibe) externes Speichermedium. |  | 
         
          | Dithering | (engl. to dither = beben) Algorithmus zur Anzeigeoptimierung 
            von Farbgrafiken. |  | 
         
          | DMA | (engl. Direct Memory Access 
            = direkter Speicherzugriff) Ein DMA-Controller kann, ähnlich wie die CPU, direkt auf den Arbeitsspeicher 
            zugreifen. der Ultra-DMA-Modus hat den PIO-Modus 
            (Festplattenkommunikation) abgelöst. |  | 
         
          | DNS | (engl. Domain Name System) 
            Dienst zur Umwandlung von Domänenamen (www.xyz) in IP-Adressen, 
            welcher auf DNS-Servern (nameservern) läuft. |  | 
         
          | DNS-Server | Server, der die Umwandlung/ Weiterleitung von IP-Adressen 
            in/ an Domänenamen übernimmt. |  | 
         
          | Domain | (engl. = Domäne) |  | 
         
          | Domäne | Namensadresse im Internet, www.website-go.com 
            ist eine Domäne. Die Verwaltungsbehörde für deutsche 
            Domänen ist das DENIC. |  | 
         
          | DOS/ DoS | 1) (engl. Disk Operating System 
            = Disketten-Betriebssystem) Betriebssystem 
            für PC. 2) (engl. Denial of Service = Dienstverweigerung) 
            Angriffsform auf einen Web-Server. | mehr | 
         
          | Download | (engl. to download = herunterladen) Das Laden 
            von Dateien, die z.B. auf einem WEB-Server 
            zur Verfügung gestellt werden. |  | 
         
          | Downstream | (engl. = Fluss nach unten) meint wie beim Download 
            den Datenfluss aus dem Netzwerk zum Client, 
            also z.B. aus dem Internet zum PC des Users. |  | 
         
          | DRAM | (engl. Dynamic Random Access 
            Memory) Dynamischer RAM. |  | 
         
          | Drive | (engl. = Laufwerk) Die Massenspeicher eines 
            Computers, welche unter Windows als Laufwerk A:, B:, C:, D:, usw. 
            bezeichnet werden. |  | 
         
          | DSL | (engl. Digital Subscriber Line 
            = Digitale Übertragungsleitung) ist ein digitales 
            Übertragungsverfahren für öffentliche Netzte (vor allem 
            das Internet), das auf der letzten 
            Meile die im Telefonnetz vorhandenen Kupferleitungen nutzt. DSL 
            stellt eine große Bandbreite 
            zur Verfügung und ermöglicht so schnellen Datenfluss (typisch 
            zwischen 1 Mbit/s und 8 Mbit/s). Da die DSL-Technik meist nicht die 
            komplette Bandbreite der im Telefonnetz 
            üblichen Kupferleitungen ausnutzt ist gleichzeitiges Telefonieren 
            möglich. |  | 
		 
          | DTD | (engl. Document Type Definition 
            = DokumentenTypDefinition) definiert für Programmiersprachen, 
            welche Typen ein Dokument enthalten darf. So definiert dies z.B. für 
            HTML der folgende Doctype, der auch dieser 
            Seite zu Grunde liegt: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">.
 (Sehen Sie sich doch mal den Quelltext 
            dieser Seite an, Sie finden die DTD am Anfang.)
 |  | 
         
          | dual | (lat. duo = zwei) Zweihaltig. Das duale Zahlensystem 
            kennt die Ziffern 0 und 1, siehe auch digital. | mehr | 
         
          | Duron | Prozessor der Firma AMD. Der Duron ist eine 
            Low-Cost-Variante des Athlon, ähnlich 
            wie der Celeron im Verhältnis zum 
            Pentium. Der Duron wurde vom Sempron 
            abgelöst. |  | 
         
          | DVD-ROM | (engl. Digital Versatile Disk 
            = digitale vielseitige Scheibe) Speichermedium mit einer ca. 7-fach 
            höheren Kapazität (4,7 GB) als  eine CD-ROM. |  | 
        
         
          |  |